Wohnpsychologie? Was ist das denn?

Wir verbringen fast 90% unserer Zeit indoor, daher ist eine gute Gestaltung von Räumen und Gebäuden so wichtig. Gebäude entstehen aber häufig nur nach ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten. Der Mensch selbst und die Wirkung der Räume auf den Menschen bleiben da meist unberücksichtigt. Hier kommt die Wohnpsychologie ins Spiel. Da die Architektur- und Wohnpsychologie für viele noch unbekannt ist, hier ein paar häufig gestellte Fragen zu dieser  jungen Wissenschaft.

Wir Menschen haben schon immer "Behausungen" gebaut - um uns vor Wind, Wetter und Kälte, aber auch vor Gefahren zu schützen. Die Gestaltung unserer „Behausungen“, aber auch die Dauer der Zeit, die wir in ihnen verbringen, hat sich verändert. Da wir mittlerweile fast 90% unserer Lebenszeit in Gebäuden verbringen, ist die Wirkung von Räumen auf den Menschen so wichtig geworden. Unsere Räume beeinflussen uns und bestimmen unser Leben: z.B. wie Sie sich bewegen und zurechtfinden, wie Sie sich fühlen und wie der Kontakt zu anderen Menschen ist. Da diese Prozesse jedoch meist unbewusst ablaufen, neigen wir dazu, die Wirkung von Räumen massiv zu unterschätzen.

Architektur- und Wohnpsychologie beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Basis, wie Räume und Gebäude und das gesamte Wohnumfeld auf den Menschen wirken. Was müssen Räume bieten, damit wir uns wohlfühlen und uns gut entwickeln und entfalten können? Architektur- und Wohnpsychologie verbindet Wissen aus dem Bereich der Psychologie mit Wissen aus den technischen und planenden Fachbereichen.
Die Architekturpsychologie befasst sich mit jeder Art von Architektur, also neben Wohnräumen auch mit Arbeitsräumen und Bürogebäuden, Kindergärten, Schulgebäuden, Museen, Bibliotheken, Ausstellungsräumen, Krankenhäusern, Plätzen, Unterführungen, Tiefgaragen und vieles mehr.
Die Wohnpsychologie befasst sich mit den Wohnräumen und deren Einfluss auf die Menschen, die darin wohnen. Die Liste der Fragen, die durch die Wohnpsychologie beantwortet werden, ist lang: Wie nehmen Räume Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln? Wie wirken z.B. Farben, Licht, Materialien und Natur auf uns? Wie können Räume das soziale Miteinander verbessern? Wie müssen Gebäude gestaltet sein, damit sie Kriminalität verhindern? Wie gestalte ich meine Räume so, dass ich mich wohlfühle und mich erholen kann? Worauf muss ich achten, damit die Räume für verschiedene Lebensphasen passen? Was brauchen Räume, damit sie mich gesund machen? Wie kann ich mich durch die Raumgestaltung besser konzentrieren und leistungsfähiger sein? Wie kann die Wohnqualität erhöht werden? Was ist eine gute Raumanordnung und Wegeführung?

Architekten sind zuständig für gute Gebäude und Innenarchitekten kümmern sich um gut gestaltete Innenräume. Ich als Wohnpsychologin gestalte Räume und Gebäude nach IHREN Bedürfnissen. Ich helfe Ihnen so das Potenzial Ihrer Räume zu nutzen: Wie stelle ich eine positive Wirkung von Räumen her? Was brauchen wir, um uns in Räumen wohlzufühlen und zu erholen? Wie helfen uns Räume, dass wir effektiver und konzentrierter arbeiten können? Wie können Räume das Miteinander verbessern? Wie können Räume positiv auf die Entwicklung von Kindern einwirken?
Mit meiner wohnpsychologischen Beratung gebe ich Ihnen Antworten auf all diese Fragen - für mehr Arbeits- und Wohnqualität und somit auch mehr Lebensqualität.

Bedürfnisse liegen in der menschlichen Natur und sind in uns allen unbewusst vorhanden. Sie sind nicht erlernbar oder wegmanipulierbar. Sie lassen sich zwar zeitweise verdrängen und nicht alle Bedürfnisse haben zur gleichen Zeit die gleiche Intensität; sie sind aber nicht gänzlich auszulöschen. So gibt es physiologische Bedürfnisse (Wärme, Licht, Ruhe, Erholung), Sicherheitsbedürfnisse (Schutz, Privatheit), soziale Bedürfnisse (Zugehörigkeit, Kommunikation, Zusammensein) und Individualbedürfnisse (Anerkennung, Ansehen, positives Selbstbild), aber auch Bedürfnisse der Selbstverwirklichung (Individualität, Gestaltung, Ästhetik).

Wohnbedürfnisse sind all jene Bedürfnisse, die einen Bezug zum eigenen Lebensraum haben. Wohnbedürfnisse lehnen sich an unsere Grundbedürfnisse an. Damit eine wirkliche und langandauernde Wohn- und Arbeitsqualität entstehen kann, müssen die individuellen Wohnbedürfnisse berücksichtigt werden. Die wohnpsychologische Beratung erkennt mit der Bedürfnisanalyse die eigentlichen allgemeinen und auch individuellen Bedürfnisse, die hinter unseren Wohnwünschen (Trends, Geschmack, Wünsche, Anforderungen) liegen. Aus den Wohnbedürfnissen werden dann Ziele für die Planung und Gestaltung der Räume und Gebäude abgeleitet.

Jedes Gebäude, jeder Raum ist für den Menschen und wird von den Menschen genutzt. Der Mensch ist DER wesentliche Faktor in der Planung und Gestaltung von gebautem Lebensraum. Daher ist es sinnvoll, die Wohnpsychologie auch überall mit einfließen zu lassen.

 

Wir alle brauchen Räume, die wie für uns gemacht sind:

• Organisationen und Unternehmen
• Privatpersonen, die Ihren Lebensraum verbessern, verändern, renovieren
• Privatpersonen, die eine Immobilie kaufen
• Hausbauer
• Bauträger und Planer
• Behörden
• Genossenschaften
• Schulen, Kindergärten
• Alten- und Pflegeheime

Mit dem Wissen aus der Wohnpsychologie können Räume, Gebäude und Freiflächen so geplant und gestaltet werden, dass sie besser an den Menschen angepasst werden. Dies ermöglicht u.a. mehr Wohlgefühl in Wohnungen, höhere Arbeitsproduktivität in Büros und Unternehmen, gesünderes und konzentrierteres Lernen in Schulen, höhere therapeutische Erfolge in Kliniken oder mehr Sicherheit im öffentlichen Raum.

 

Hier eine kleine Auswahl weiterer Nutzen der Wohnpsychologie:

  • Sie fühlen sich in Ihren Räumen wohl und zufrieden
  • Sie können sich besser konzentrieren, sind motivierter und leistungsfähiger
  • Sie können sich besser erholen und vom Alltagsstress regenerieren
  • Sie sind weniger gestresst und fühlen sich auch weniger gestresst
  • Ihre Kinder können sich besser entwickeln und entfalten
  • Sie kommen besser mit anderen Menschen aus und haben weniger Konflikte
  • Sie fühlen sich sicher in Ihren eigenen vier Wänden und im öffentlichen Raum
  • Ihr Haus/Wohnung ist sicherer vor z.B. Einbrüchen und Vandalismus
  • Sie haben erholsame Rückzugsort und gleichzeitig gute Gemeinschaftsbereiche

VORGESPRÄCH: In einem ca. 30-minütigen kostenfreien Telefonat schildern Sie mir Ihr Anliegen und entscheiden, ob Sie mit mir zusammenarbeiten möchten. Ich maile Ihnen dann einen kurzen wohnpsychologischen Fragebogen, den Sie mir vor dem nächsten Termin zurückschicken. Für mich bietet er eine gute Beratungsgrundlage, um dann im Gespräch besser auf Ihre wesentlichen Themen einzugehen. Sie können mir auch gerne ggf. Fotos oder Grundrisse zukommen lassen.

ERSTTERMIN: In einem weiteren Termin über Zoom oder ggf. vor Ort schauen wir uns Ihre Räumlichkeiten an und Sie schildern mir ausführlicher Ihr Anliegen und Ihre Veränderungswünsche.

Bei Firmen: wir schauen uns Ihre Räumlichkeiten an und unterhalten uns über Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter, Kunden, Unternehmenswerte und Unternehmenskultur.

Bei Privatpersonen: Wir sprechen nicht nur über Ihre aktuelle Wohnsituation, sondern es wird zudem ein persönliches Profil der vergangenen Wohnsituationen, Wohnideale sowie Wohnbedürfnisse erstellt. Speziell bei mehreren Bewohnern (Paare, Familien, Wohngemeinschaften) kann eine Bedürfnisanalyse der einzelnen Bewohner für mehr gegenseitiges Verständnis sorgen und gemeinsame Lösungen ermöglichen, so dass die Bedürfnisse aller Bewohner berücksichtigt werden.

ANALYSEPHASE: Nach unserem Gespräch nehme ich mir Zeit, Ihre Planung, Ihren Wohn- oder Arbeitsraum hinsichtlich etwaiger Defizite oder auch ungenutzter Potenziale zu analysieren. Ich untersuche, wie Stressfaktoren, die durch Räume unbewusst erzeugt werden, behoben und ausgeglichen werden können.

ANALYSEGESPRÄCH: In einem oder auf Wunsch weiteren Gesprächen gebe ich Ihnen hilfreiche Empfehlungen und gezielte Verbesserungs- und Optimierungsmöglichkeiten an die Hand. Diese können Sie dann selbständig oder mit meiner Unterstützung umsetzen.

Sie stehen vor dem Kauf oder Bau einer Immobilie – um sicher zu gehen, dass der Grundriss den Bedürfnissen aller Bewohner entspricht und Sie langfristig die besten Entscheidungen für Ihr zukünftiges Leben treffen.
Sie fühlen sich in Ihren Räumen nicht wohl – wenn Sie Ihre Wohnbedürfnisse besser kennen, ist Ihr Zuhause besser und individueller zu gestalten.
Ihre Mitarbeiter sind unmotiviert, haben viele Fehlzeiten und es gibt ständig Konflikte - durch Räume, die optimal auf Bedürfnisse, Tätigkeiten und Nutzen abgestimmt sind, erreichen Sie einen Motivationsanstieg, bessere Teamarbeit und mehr Leistungsbereitschaft.

Sie planen Ihre Immobilie umzubauen, zu erweitern, zu renovieren – gemeinsam finden wir die beste Lösung, Ihre aktuellen aber auch längerfristigen Bedürfnisse und Lebensplanung miteinzuplanen.
Ihre Wohnsituation verändert sich, z.B. die Kinder ziehen aus – gemeinsam planen wir die Räume, dass sie dem neuen Lebensabschnitt wirklich entsprechen.
Sie können sich Zuhause nicht erholen und abschalten - mit z.T. vielen einfachen Gestaltungsmöglichkeiten werden Ihre Räume Ihnen helfen, sich gut zu entspannen und Stress abzubauen.
Sie haben zu Hause immer wieder Konflikte über Raumnutzungen – wir schauen uns die Gestaltung und Aufteilung Ihrer vier Wände an, um die Räume dann so zu gestalten, dass alle Bewohner zufriedener dort leben können.
Sie planen neue Bauobjekte oder Siedlungen und möchten häufigen Mieterwechsel oder Leerstände verhindern - die Wohnpsychologie hilft durch das Wissen um den Faktor Mensch, Planungsaspekte miteinzubringen, so dass langfristig menschengerechtere Lebensräume mit einer hohen Wohn- und Lebensqualität geschaffen werden. 

Das Einbeziehen der Architektur- und Wohnpsychologie muss nicht mit höheren Kosten verbunden sein - im Gegenteil, durch die Fokussierung auf die wesentlichen Punkte kann sogar oftmals Geld eingespart werden. Langfristig betrachtet wird ein Gebäude oder ein Raum, das seinen Nutzern entspricht, positiver von diesen Nutzern angenommen und verhindert so ggf. teure Umbauten oder Umzüge.
Die Kosten einer wohnpsychologischen Beratung sind generell abhängig von der Größe des Objektes und der Komplexität der Aufgabenstellung. Nach einem kostenlosen Erstgespräch ist das kalkulierbar und ich erstelle Ihnen ein individuelles Angebot. Kontaktieren Sie mich gerne!

Erfahrungsgemäß fallen die Kosten im Verhältnis zum geplanten Aufwand relativ gering aus, sind aber von hohem Wert für die zukünftigen Planungen. Beim Hausbau sind das meist nur 1% Mehrkosten, die aber meist 100% Mehrwert für die Zukunft mit sich bringen.

Je mehr Zeit wir in einem Raum verbringen, desto stärker werden wir psychisch und körperlich von den Raumeigenschaften beeinflusst. Räume sollen positiv auf das Leben der Menschen wirken, damit wir langfristig gesund und zufrieden leben und arbeiten können. Nur Räume, die nach Ihren Bedürfnissen gestaltet sind, können diese positive Wirkung entfalten. Dann wirken sie als Schutzschild und helfen uns gesund zu bleiben.
Die Wohnung soll uns zur Erholung und Regeneration dienen, damit wir uns bei Bedarf von den Anstrengungen des Lebens erholen können. Dafür ist ein geschützter, privater Bereich notwendig, wo wir uns unbeobachtet und sicher fühlen. Gleichzeitig sollten Räume aber auch angenehm aktivierend sein, also Möglichkeiten bieten, ein Zusammensein zu ermöglichen. Es ist wichtig - vor allem bei mehreren Bewohnern - die verschiedenen Wohnbedürfnisse zu beachten. Hier findet die Wohnpsychologie Lösungen.

Die Wohn- und Architekturpsychologie ist nicht dasselbe wie Feng-Shui, obwohl beide das Ziel haben, das Befinden von Menschen in ihrer Umgebung zu verbessern. Feng-Shui basiert auf einem chinesischen Philosophiesystem und kann als "Erfahrungswissenschaft" bezeichnet werden. Das Wissen der Wohn- und Architekturpsychologie beruht dagegen auf wissenschaftlichen Studien und den daraus gewonnenen Erkenntnissen.

Ein Interior Designer gestaltet und richtet Innenräume ein. Bei mir als Wohnpsychologin stehen die Wohnbedürfnisse der Bewohner im Fokus, weniger die Einrichtung des Raumes oder ein speziell gewünschter Einrichtungsstil.
Die Wohnbedürfnisse bilden die Grundlage für die Gestaltung eines Raumes. Wenn Sie sich wirklich in den eigenen vier Wänden wohlfühlen, dann ist eine schicke Gestaltung ein Bestandteil. Schöne Räume alleine machen aber nicht glücklich. Es ist wichtig, dass die Räume zu Ihrer Lebenssituation und zu Ihren Bedürfnissen passen. Das ist wie beim Autokauf: Sie finden ein stylisches 2-Sitzer Cabrio mit toller Ausstattung, was hübsch anzusehen ist. Wenn Sie aber eine 5-köpfige Familie sind, werden Sie im Alltag damit nicht glücklich werden, denn es entspricht nicht den Bedürfnissen Ihrer Familie.

Die Wohnpsychologie stellt sicher, dass Räume auch wirklich zu Ihnen passen. Die Wohnbedürfnisse der Bewohner werden analysiert und bilden so die Grundlage für die Gestaltung Ihrer Räume.

Noch Fragen?

Kontaktieren Sie
mich gerne!

Bestellen SIe den Newsletter

Laden Sie mich in Ihr Postfach ein! Als Willkommensgeschenk erhalten Sie von mir den Leitfaden „Endlich wieder erholsam schlafen“ als PDF-Datei. Zukünftig erhalten Sie weitere wertvolle Tipps zu den Themen Wohnen, Arbeiten und Hausbauen.

Datenschutz ist mir wichtig. Ihre E-Mail ist bei mir gut aufgehoben. Und mit einem Klick können Sie sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden. Ihre E-Mail wird dann gelöscht. Detaillierte Informationen erhalten Sie in meinen Datenschutzerklärungen.

Nach oben scrollen